Das Kritische Orchester®
Werkstatt für interaktives Dirigieren | Nach einer Idee von Klaus Harnisch gegründet von Prof. Christhard Gössling
Über das Projekt

Im Kritischen Orchester® versammeln sich ehrenamtlich Mitglieder namhafter Orchester, um jungen Nachwuchsdirigentinnen und -dirigenten eine weltweit einzigartige Unterrichtssituation zu ermöglichen: Die Musikerinnen und Musiker selbst sind es, die den Dirigierenden ihr Feedback und ihre Anregungen während der Proben geben.
Das Kritische Orchester® 2025
Das nächste Kritische Orchester® findet vom 13. bis 16. März 2025 in der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin am Standort Neuer Marstall, Schloßplatz 7, 10178 Berlin statt.
1. Runde:
W. A. Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550
2. Runde:
F. Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
3. Runde:
R. Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Die Bewerbungsphase für 2025 ist eröffnet. Bewerbungsschluss ist der 12. Januar 2025.
So bereichert diese interaktive Werkstatt die tradierten Weiterbildungsformen für Dirigentinnen und Dirigenten um einen im Alltag des Orchesterlebens wenig üblichen künstlerischen Austausch zwischen Dirigent oder Dirigentin und Musikerin oder Musiker. Die jungen Talente profitieren dabei von den Erfahrungen der Musizierenden aus hochkarätigen Orchestern, wie etwa den Staatskapellen Berlin und Dresden, den Orchestern der Deutschen Oper Berlin und der Komischen Oper Berlin, dem Konzerthausorchester Berlin, dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin, dem NDR Elbphilharmonie Orchester, dem WDR Sinfonieorchester, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Niedersächsischen Staatsopernorchester und dem Beethoven Orchester Bonn.
Das Kritische Orchester® arbeitet und entscheidet künstlerisch autonom. Die Künstlerische Leitung des Projekts hat Prof. Lothar Strauß inne. Den Dirigent:innen steht ein dirigentische/r Mentor:in zur Seite, der/die sie in Klavierproben vorbereitet und als Berater:in außerhalb der Orchesterproben fungiert.
Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vergangener Dirigierwerkstätten zählen u.a. Patrick Lange, Eivind Gullberg Jensen, David Afkham und Kristiina Poska.
Seit 2016 führt das Forum Dirigieren dieses Projekt in Kooperation mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin durch. Es wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie unisono Deutsche Musik- und Orchestervereinigung e.V.
Künstlerische Leitung
Prof. Lothar Strauß, Erster Konzertmeister der Staatskapelle Berlin

Lothar Strauß ist einer der führenden deutschen Konzertmeister. Der Sohn eines Komponisten und einer Sängerin begann mit 5 Jahren an der Spezialschule für Musik Berlin Violine zu spielen. Aufgrund seiner großen Begabung bereits mit 14 Jahren in die Meisterklasse von Prof. W. Scholz an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin aufgenommen, errang er in den folgenden Jahren mehrere Preise bei internationalen Wettbewerben. Die Staatsoper Unter den Linden Berlin wählte den 22-jährigen noch während seines Studiums zu ihrem 1. Konzertmeister.
Dirigentischer Mentor 2025
Prof. Sebastian Tewinkel

Sebastian Tewinkel ist Professor für Orchesterleitung an der Musikhochschule Trossingen. Seit 2018 ist er Chefdirigent des Landesjugendorchesters Nordrhein-Westfalen. Von 2015-2023 war Sebastian Tewinkel GMD und Chefdirigent der Neubrandenburger Philharmonie. Seit September 2019 ist er künstlerischer Leiter des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau.
Bewerbung als Dirigent:in
Alle Infos zur Bewerbung finden Sie hier:
Bewerbung als Orchestermusiker:in
Sie möchten als professionelle/r Musiker:in im Kritischen Orchester® mitwirken?
Kontakt
Kontakt Dirigent:innen/Bewerber:innen:
forum-dirigieren@musikrat.de
0228 2091-141
Kontakt Orchestermusiker:innen:
kritischesorchester@musikrat.de
0228 2091-143