Gabriel Venzago
Chefdirigent der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz
Gabriel Venzago ist seit Januar 2023 Chefdirigent der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz. Zuvor war er seit der Saison 2019-2020 1. Kapellmeister am Landestheater Salzburg. Der in Heidelberg geborene Dirigent studierte an der Hochschule für Musik und Theater in München und an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Bereits während des Studiums wirkte er als Korrepetitor und musikalischer Assistent bei den Osterfestspielen Baden-Baden mit, wurde Stipendiat der Deutschen Bank Stiftung „Akademie Musiktheater heute“ und leitete erste Opernvorstellungen im Wilhelma-Theater Stuttgart. 2015 in Augsburg und 2017 in München hatte er die musikalische Leitung der Oper „Zaide. Eine Flucht“ von W. A. Mozart inne, die durch den integrativen Prozess mit Geflüchteten ein großes mediales Echo fand.
In der aktuellen Spielzeit 2020/21 leitet Gabriel Venzago am Salzburger Landestheater die groß angekündigte musikalische Theaterproduktion „Mysterien: Ein Salzburger Grosses Welttheater“, inszeniert von Intendant Carl Philip von Maldeghem und Ballettdirektor Reginaldo Oliveira. Daneben übernimmt Gabriel Venzago die musikalische Leitung der Oper „Cinderella“ von der gefeierten britischen Komponistin und Wunderkind Alma Deutscher sowie Paul Abrahams „Blume von Hawaii“ mit Marco Dott in der Regie.
Darüber hinaus ist Gabriel Venzago mit der Jenaer Philharmonie in Thüringen unterwegs, wo er in Jena, Arnstadt und Weißenfels die Neujahrskonzerte leitet. Außerdem dirigiert er beim Havelfest des Brandenburger Theaters sowie beim Kinderkonzert des Georgischen Kammerorchesters Ingolstadt, wo er mit dem bekannten KiKa-Moderator Malte Arkona zusammenarbeitet.
Im Sommer 2020 assistierte Gabriel Venzago Joana Mallwitz in der musikalischen Leitung von Mozarts Oper „Così fan tutte“ bei den Salzburger Festspielen. In der Spielzeit 2017/18 begann Gabriel Venzago zunächst als Korrepetitor, Dirigent und Assistent des Generalmusikdirektors Florian Ziemen am Theater für Niedersachsen Hildesheim, wechselte dann aber zum Januar 2018 als Kapellmeister an das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin. Hier zeigte er sich für die Neuproduktionen „Neues vom Tage“ von P. Hindemith und „Im Weißen Rössl“ von R. Benatzky verantwortlich. Zudem dirigierte er sinfonische Konzerte und übernahm diverse Nachdirigate aller laufenden Produktionen.
In den Spielzeiten 2015/16 und 2016/17 war Gabriel Venzago Assistant Conductor der Münchner Symphoniker und dirigierte, neben zahlreichen Assistenzen, Kinder- und Jugendkonzerte, sowie Neujahrskonzerte. Im Opernbereich leitete er 2016 eine Uraufführung an der Opera stabile der Hamburgischen Staatsoper und arbeitete in den Sommern 2016 und 2017 als musikalischer Assistent und Korrepetitor unter Marcus Bosch bei den Schlossfestspielen Heidenheim.
Als Gastdirigent arbeitete Gabriel Venzago bereits mit dem Staatsorchester Darmstadt, der Jenaer Philharmonie, dem Leipziger Sinfonieorchester und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen zusammen.
Zudem wird er seit 2017 vom Dirigentenforum des Deutschen Musikrats gefördert („Maestros von morgen“). Hier besuchte er Kurse bei Prof. Johannes Schlaefli, Nicolás Pasquet, Rüdiger Bohn (Ensemble Musikfabrik), Gerrit Prießnitz (Musikalische Komödie Leipzig), Manuel Nawri (Deutsche Radio Philharmonie) und Enrico Delamboye (WDR Funkhauorchester).

Konzertförderung Forum Dirigieren bis einschließlich Saison 2025/26