Pedro Mauricio Sotelo-Romero
Student, Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar Chefdirigent Collegium Musicum Weimar
Seit Oktober 2019 studiert P. Mauricio Sotelo-Romero Orchesterdirigieren in der Klasse von Prof. Nicolás Pasquet (symphonisches Repertoire) und Prof. Ekhart Wycik (Opernrepertoire) an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Zuvor lebte er in Berlin, wo er seine erste Dirigierausbildung bei Alexander Gelovani (2014-2019) an der Musikschule Kreuzberg bekam. Auch erlernte er Geige bei Myvanwy Ella Penny und Rodrigo Bauzá, Klavier bei Gerald Klose und Cembalo bei Andrea Hauefele. Seine erste musikalische Ausbildung rundeten die Unterrichte in Musiktheorie von Helmut Zapf und Felix Stefan ab. Er stammt aus einer Musikerfamilie und erhielt seinen ersten Geigenunterricht in Spanien im Alter von vier Jahren.
Zudem hat Mauricio Sotelo-Romero an Meisterkursen mit Jorma Panula (2016 und 2017) teilgenommen und assistierte in Juli 2021 Prof. Nicolás Pasquet (Weimar) und Prof. Johannes Schlaefli (Zürich) beim International Conducting Masterclass Weimar mit dem MDR-Sinfonieorchester. Seine besondere Vorliebe für die Oper hat ihn dazu gebracht, mehreren Neuproduktionen als Hospitant beizuwohnen. Zu nennen wären insbesondere Ralf Pflegers und Alexander Polzins Neuinszenierung von „Tristan und Isolde” am Brüsseler Théâtre Royal de la Monnaie unter der Leitung von Alain Altinoglu (Mai 2019), Katharina Wagners Neuproduktion vom „Lohengrin” am Gran Teatro del Liceu in Barcelona unter der musikalischen Leitung von Josep Pons, Elisabeth Stöpplers „Tristan und Isolde“ an der Oper Chemnitz unter der Leitung von Guillermo García Calvo (Oktober 2021) oder die Neuproduktion von Sergio Morabito und Jossi Wieler der Oper „Lohengrin“ an den Salzburger Osterfestspielen unter der Leitung von Christian Thielemann (April 2022).
Unter den letzten Projekten von Mauricio Sotelo-Romero zählen sein Debüt am Landestheater Coburg im Januar 2022 — wo er eine Vorstellung von Mozarts „Così fan tutte“ dirigierte — sowie seine Arbeit als Musikalischer Assistent am Deutschen Nationaltheater in Weimar für die Produktion der Oper „Samson“ von Joachim Raff, wiederentdeckt und uraufgeführt im September 2022 unter der musikalischen Leitung von Dominik Beykirch und mit einer Inszenierung von Calixto Bieito. Am Ende der Saison 2022/2023 wird er wiederholt am Theater Chemnitz arbeiten, diesmal als Musikalischer Assistent für die Neuproduktion der Oper „Wozzeck“ unter der Leitung des Generalmusikdirektors Guillermo García Calvo.
Mauricio Sotelo-Romero hat mit Orchestern wie die Staatskapelle Weimar, die Jenaer Philharmonie, die Anhaltische Philharmonie Dessau, das Philharmonische Orchester Landestheater Coburg, das Karlsbader Symphonie Orchester, die Philharmonie Hradec Králové oder die Thüringen Philharmonie gearbeitet. Auch assistierte er Tobias Engeli mit dem Landesjugendorchester Sachsen im April 2022. Mauricio Sotelo-Romero ist seit Februar 2023 neuer Chefdirigent des Collegium Musicum Weimar.
Als Geiger hat Mauricio Sotelo-Romero Erfahrung in den Bereichen der Solo-Literatur, der Kammermusik und des Orchesterspiels sammeln können. Er ist auch mehrfach Bundespreisträger des Wettbewerbs Jugend Musiziert in den Kategorien “Solo-Violine” und “Kammermusik” gewesen und wurde zwischen 2017 und 2020 regelmäßig zum Deutschen Kammermusikkurs eingeladen, bei dem er mit Musikern wie Prof. Dirk Mommertz (Fauré Quartett), Prof. Michael Mücke (Trio Fontenay) oder Prof. Laura Ruiz Ferreres u. a. hat arbeiten dürfen. Auch die Neue und Zeitgenössische Musik interessieren Mauricio Sotelo-Romero besonders. In diesem Bereich könnte man seine Tätigkeit als Konzertmeister des Jugend Ensemble für Neue Musik Berlin in den Jahren 2017 und 2018 oder seine Teilnahme am Meisterkurs des Trio Accanto im Rahmen des Festivals für Zeitgenössische Musik “Time of Music” in Viitasaari (Finnland) nennen.
Mauricio Sotelo-Romero (3. Juli 2000) spricht fließend Spanisch, Französisch, Deutsch, Englisch und hat gute Kenntnisse der italienischen Sprache. Er besuchte das Französische Gymnasium zu Berlin und erwarb im Jahre 2018 sowohl das deutsche Abitur, als auch das französische Baccalauréat mit Auszeichnung.
