Orchesterdirigentinnen und -dirigenten

© Marie Liebig

Harry Ogg

Kapellmeister der Deutschen Oper am Rhein

In der Spielzeit 2022/23 übernimmt der britische Dirigent Harry Ogg die Position des Kapellmeisters an der Deutschen Oper am Rhein und dirigiert u. a. „Die Tote Stadt“, „Tosca“, „Don Giovanni“, „Hänsel und Gretel“ und „Die Zauberflöte“.

In dieser Saison debütiert er bei den Münchner Philharmonikern, den Symphonikern Hamburg, bei Les Siècles, bei dem Orchestre Chambre de Paris und bei den Bergen Philharmonikern. Nachdem er dort erst in der letzten Saison debütiert hatte, kehrt Harry Ogg zu den Düsseldorfer Symphonikern, dem SWR Symphonieorchester und der Dresdner Philharmonie zurück.

Zu den bisherigen Höhepunkten zählen Debüts beim Mozarteumorchester Salzburg, den Nürnburger Symphonikern, dem Kammerorchester des WDR Sinfonieorchesters, dem Sinfonieorchester Wuppertal und dem Orchestre Symphonique de Mulhouse. Harry Ogg dirigierte eine Aufnahmesitzung mit dem Bergen Philharmonic Orchestra und Leif Ove Andsnes und nahm Brittens „World War Two Radio Plays“ mit dem Hallé Orchestra in Manchester auf.

Harry Ogg war für drei Saisons (2019 bis 2022) Assistent des Gürzenich Kapellmeisters François-Xavier Roth am Gürzenich Orchester Köln. Oggs erste Saison in Köln gab ihm die Chance, kurzfristig für Nicholas Collon im Rahmen von drei Abo-Konzerten einzuspringen, wobei seine Leitung von der Presse hoch gelobt wurde. Beim Eröffnungskonzert 2020/21 mit Renaud Capucon ersetzte er kurzfristig François-Xavier Roth. Er dirigierte auch zahlreiche Kinder- und Familienkonzerte und übernahm die Künstlerische Leitung vom Kölner Bürgerorchester, ein großes Laienmusiker-Projekt mit den Gürzenich Orchester.

In der Saison 2019/20 war Harry Ogg Associate Conductor an der Welsh National Opera (WNO), wo er eine Produktion von Carmen leitete und Tomáš Hanus bei Prokofjews „Krieg und Frieden“ am Royal Opera House assistierte. Außerdem leitete er Aufführungen von Humperdincks „Königskinder“ am Theater am Revier Gelsenkirchen, „Don Giovanni“ und „Turn of the Screw“ an der Opera Holland Park mit der City of London Sinfonia, „The Cunning Little Vixen“ mit der British Youth Opera und „Madama Butterfly“ beim Aujols Music Festival in Toulouse.

Harry Ogg wurde 2020 mit dem dritten Preis des „Gustav-Mahler- Dirigentenwettbewerbs Bamberg“, ausgezeichnet und erhielt 2018 den zweiten Preis beim „MDR Dirigierwettbewerb“ in Leipzig und war Finalist der „Donatella-Flick- Competition“ im Barbican Center London. Er studierte Orchesterdirigieren bei Professor Nicolás Pasquet und Professor Ekhart Wycik an der Franz-Liszt-Hochschule für Musik in Weimar und absolvierte ein Musikstudium am Clare College in Cambridge.

Weitere Informationen

Konzertförderung Forum Dirigieren bis einschließlich Saison 2025/26