Deutscher Dirigentenpreis

20. Oktober 2021

Wettbewerb zum Deutschen Dirigentenpreis startet

Internationaler Nachwuchs misst sich ab 18. Oktober in Köln

Bonn, 13.10.2021. Der Wettbewerb zum Deutschen Dirigentenpreis, dem internationalen Wettbewerb für Konzert- und Operndirigat, startet: Zwischen dem 18. und 22. Oktober messen sich 12 internationale Dirigentinnen und Dirigenten in Köln. Drei von ihnen werden sich am 23. Oktober in einem Finalkonzert in der Kölner Philharmonie präsentieren, es winken Preisgelder in Gesamthöhe von 31.000 €. Karten für das vom WDR 3 live übertragene Finale mit dem WDR Sinfonieorchester, dem Gürzenich- Orchester sowie Sängerinnen und Sängern des Ensembles und des Internationalen Opernstudios der Oper Köln, bei dem auch ein Publikumspreis vergeben wird, sind unter koelner-philharmonie.de erhältlich. Mit seinen Preisgeldern und umfangreichen Fördermaßnahmen gilt der Deutsche Dirigentenpreis des Forum Dirigieren, ehemals Dirigentenforum, als eine der höchstdotierten Auszeichnungen für jungen Dirigentinnen und Dirigenten in Europa. Aus ursprünglich 274 Bewerbungen konnten sich in diesem Jahr zehn internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Wettbewerbsrunden qualifizieren. Zwei weitere Dirigenten wurden als Absolventen des Förderprogrammes des Forum Dirigieren direkt zur Teilnahme nominiert. Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Wettbewerbsrunden zwischen dem 18. und 23. Oktober in Köln gehören: Hangyul Chung (Südkorea), Martijn Dendievel (Belgien), Barbara Dragan (Polen), Valentin Egel (Deutschland), Aivis Greters (Lettland), Oren Gross- Thaler (Israel), Paul Marsovszky (Deutschland), Abner Padrino (Venezuela), Yifan Sun (China), José Ángel Salazar Marín (Venezuela), Gabriel Venzago (Deutschland) und Hankyeol Yoon (Südkorea). Der Deutsche Dirigentenpreis ist ein vom Deutschen Musikrat in Partnerschaft mit der Kölner Philharmonie, der Oper Köln, dem Gürzenich-Orchester Köln und dem WDR Sinfonieorchester ausgetragener internationaler Wettbewerb für junge Dirigentinnen und Dirigenten, der gleichermaßen die Gattungen Oper und Konzert im Repertoire vertritt. Weitere Informationen: Deutscher Dirigentenpreis Der Deutsche Dirigentenpreis (DDP) ist ein vom Deutschen Musikrat in Partnerschaft mit der Kölner Philharmonie, der Oper Köln, dem Gürzenich-Orchester Köln und dem WDR Sinfonieorchester ausgetragener internationaler Wettbewerb für junge Dirigierende. Die renommierte Auszeichnung wurde erstmalig 1995 als „Preis des Dirigentenforums“ und ab 2006 als „Deutscher Dirigentenpreis“ an herausragende Stipendiatinnen und Stipendiaten des Dirigentenforums (heute: Forum Dirigieren) verliehen. 2017 wurde der Wettbewerb zum ersten Mal international unter großer medialer Aufmerksamkeit ausgetragen. Seitdem wird der Deutsche Dirigentenpreis medial durch den Westdeutschen Rundfunk – WDR 3 als Kulturpartner begleitet. Der Deutsche Dirigentenpreis berücksichtigt gleichermaßen die Gattungen Oper und Konzert im Repertoire und fordert so das genreübergreifende Können der Teilnehmenden. Ihnen stehen zwei hervorragende Orchester, ein exzellentes Sängerensemble und ein erstklassiger Konzertsaal während des Wettbewerbs zur Verfügung. Mit seinen Preisgeldern und weiteren Fördermaßnahmen gilt der DDP als eine der höchstdotierten Auszeichnungen für Dirigentinnen und Dirigenten in Europa. Forum Dirigieren Das Forum Dirigieren (ehemals: Dirigentenforum) ist das Förderprogramm des Deutschen Musikrates für den dirigentischen Spitzennachwuchs in Deutschland. In den Sparten Orchester- und Chordirigieren werden durch Meisterkurse junge Talente gefördert und die künstlerische Begegnung der jungen Dirigentengeneration mit renommierten Dirigentenpersönlichkeiten ermöglicht. Die Stipendiaten des Dirigentenforums durchlaufen ein umfangreiches Arbeitsprogramm mit professionellen Orchestern und Chören. Die Vermittlung von Assistenzen, Förderkonzerten, Preisen und Stipendien ist weiterer Bestandteil der Förderung. Das Dirigentenforum richtet außerdem den Deutschen Dirigentenpreis in Köln und den Deutschen Chordirigentenpreis in Berlin aus. Deutscher Musikrat Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Er repräsentiert rund 100 Organisationen und Dachverbände des professionellen Musiklebens und des Amateurmusizierens sowie die 16 Landesmusikräte. Der Deutscher Musikrat e.V. in Berlin setzt mit seiner musikpolitischen Arbeit als zivilgesellschaftlicher Akteur Impulse für ein lebendiges Musikleben und ist steter Dialogpartner für den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung. Die Deutscher Musikrat gGmbH in Bonn organisiert als Träger die dreizehn langfristigen Förderprojekte des DMR: Ensembles: Bundesjugendorchester, Bundesjugendchor, Bundesjazzorchester; Wettbewerbe: “Jugend musiziert“, Jugend jazzt, Deutscher Musikwettbewerb, Deutscher Orchesterwettbewerb, Deutscher Chorwettbewerb; Förderung: Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, Forum Dirigieren, Podium Gegenwart, PopCamp und Service: Deutsches Musikinformationszentrum (miz). Der Deutsche Musikrat setzt außerdem vier temporäre Förderprogramme der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) um. Dies sind das Förderprogramm Landmusik sowie „NEUSTART KULTUR – Digitalisierung Musikfachhandel", „NEUSTART KULTUR – Stipendien Programm Klassik" und „NEUSTART KULTUR – Freie Musikensembles“. Der DMR wurde 1953 gegründet und ist die größte Bürgerbewegung im Kulturbereich. Als Mitglied der UNESCO hat er sich in seinem Handeln der Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen verpflichtet und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.