Cyrille Nanchen

Student, Königliche Musikhochschule Stockholm | 1. Förderstufe

Cyrille Nanchen ist ein junger Dirigent aus der Schweiz. Seit 2025 ist er Gastdirigent des Ensemble Musicatreize in Marseille, das insbesondere für zeitgenössische Musik und die Uraufführung neuer Kompositionen bekannt ist. Parallel dazu spezialisierte er sich an der Königlichen Musikhochschule in Stockholm in einem zweiten Master in Chorleitung bei Fredrik Malmberg und vertieft seine Erfahrung im als Stipendiat des Forum Dirigieren des Deutschen Musikrates seit 2023.

In der Saison 2024/2025 wurde Cyrille unter anderem eingeladen, Cappella Amsterdam zu dirigieren, und war ausserdem Chordirektor Assistent und Stellvertreter von Klaas-Jan de Groot am Aalto-Theater in Essen. Dazu nimmt er an mehreren Meisterkursen teil, u. a. mit dem Schwedischen Rundfunkchor, dem Opernchor Stockholm, der Säxischen Bläserphilharmonie und dem WDR-Rundfunkchor. Als Halbfinalist der London International Choral Competition im vergangenen Herbst hatte er die Gelegenheit, mit dem Ensemble Tenebrae zu arbeiten.

Auch im Schweizer Musikleben engagiert, arbeitet er mit verschiedenen Profi- und Amateurensembles zusammen und tritt auf den großen Bühnen von Festivals wie Verbier, Zermatt, Davos oder GAIA in Oberhofen auf. Beim Verbier Festival bereitete er den Chor in Mahlers dritter Symphonie für Simon Rattle, in Bergs Wozzeck für Lahav Shani und in Verdis Ballo in Maschera für Gianandrea Noseda vor. In der Saison 2025 wird er Chormeister in Mascagnis Cavalleria Rusticana für Fabio Luisi sein.

Zuvor studierte Cyrille Chorleitung bei Daniel Reuss, Benjamin Goodson und Maria van Nieukerken am Konservatorium von Amsterdam (CvA) und bei Markus Utz und Beat Schäfer an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo er einen Master in Chorleitung und Kirchenmusik abgeschlossen hat.

Als Stipendiat des Forum Dirigieren arbeitet er mit dem WDR Rundfunkchor, dem Kammerchor Saarbrücken, dem Chor des Aalto Theaters Essen, dem Kammerchor Stuttgart und der Sächsischen Bläserphilharmonie. Er erhielt außerdem ein Stipendium der Madeleine Dubuis Foundation (CH) und wurde als Kandidat der Académie Itinérante in Frankreich ausgewählt, wo er mit dem Jeune Chœur de Paris, Musicatreize und Les Eléments arbeitete.
In weiteren Meisterkursen konnte er sich spezialisieren bei: Anders Eby, Philipp Ahmann, Nils Schweckendiek, Frieder Bernius, Georg Grün, David Hill, Wiecher Mandemaker, Léo Warynski, Patrick Russill, Klaas-Jan the Groot und Ines Kaun.

Als Sänger studierte er bei Roswitha Müller in Zürich und arbeitete mit dem Davos Festival und der Akademie 'Meesters en Gezellen' in Amsterdam zusammen, 2024 mit Yuval Weinberg und dem Norwegischen Soloist's Choir und 2025 mit Daniel Reuss und Cappella Amsterdam.