Pressemitteilungen
Dirigentin Hyunju Kwon gewinnt Deutschen Chordirigentenpreis
Beim Deutschen Chordirigentenpreis setzte sich Hyunju Kwon unter insgesamt vier Finalist*innen durch.
Berlin, 16.10.2022. Der fünfte Deutsche Chordirigentenpreis geht an Hyunju Kwon. Die in Südkorea geborene Dirigentin studiert in Saarbrücken und arbeitet als musikalische Assistentin beim Kammerchor Saarbrücken. Beim Deutschen Chordirigentenpreis setzte sie sich unter insgesamt vier Finalist*innen durch. Vergeben wird der Preis vom Forum Dirigieren, ein Projekt des Deutschen Musikrates, und dem RIAS Kammerchor Berlin. Gestiftet wird das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro von der Deutschen Musik- und Orchestervereinigung unisono und der Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles. Neben dem Preisgeld vergab das Kulturkaufhaus Dussmann am Samstagabend zwei Publikumspreise in Höhe von jeweils 250 Euro an Hyunju Kwon und Nikolaus Henseler. Der Bärenreiter-Verlag überreichte an alle vier Finalist*innen Notengutscheine in Höhe von je 250€.
Die Jury machte es sich bei der Beurteilung nicht leicht: „Wir als Jury und der Chor haben jemanden gesucht, der in den Proben und im Konzert bei uns ein Feuer entzünden kann. Jemand, der am besten eine Brücke bauen kann zwischen Komponisten und Publikum. Hyunju Kwon brennt für die Musik und hat, das haben wir alle heute Abend erlebt, ein großes Herz für die Chormusik“, sagt Justin Doyle, Vorsitzender der Jury, Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des RIAS Kammerchor Berlin. Neben dem Urteil der Jury floss auch das Gesamtvotum des Chors als Stimme in die Bewertung ein.
Der Deutsche Chordirigentenpreis ist der einzige Wettbewerb für Chordirigentinnen und -dirigenten auf nationaler Ebene. Er wurde 2014 erstmals verliehen und ist Höhepunkt und Abschluss der Förderung junger, talentierter Chordirigent*innen durch den Deutschen Musikrat. Analog zu der seit 1991 bestehenden Förderung junger Orchesterdirigent*innen entstand 2008 mit dem Förderbereich Chordirigieren auch für den Nachwuchs im Chorbereich eine Plattform zur künstlerischen Weiterentwicklung.
Fünfter Deutscher Chordirigentenpreis
Forum Dirigieren und RIAS Kammerchor laden dirigentischen Nachwuchs nach Berlin
Berlin/Bonn, 26.09.2022. Der fünfte Deutsche Chordirigentenpreis wird am Samstag, 15. Oktober, in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin vergeben. Vier Dirigentinnen und Dirigenten sind vom Forum Dirigieren des Deutschen Musikrates in Zusammenarbeit mit dem RIAS Kammerchor Berlin eingeladen, ihr Können zu zeigen: Benjamin Hartmann, Nikolaus Henseler, Benedikt Kantert und Hyunju Kwon treten mit dem RIAS Kammerchor auf. Eine internationale Jury benennt am Ende des Konzertes die Preisträger, das Publikum stimmt über einen Publikumspreis ab. Konzertkarten sind erhältlich unter rias-kammerchor.de oder via Mail an tickets©rias-kammerchor.de und Telefon 030/20298725.
Der Wettbewerb zum Deutschen Chordirigentenpreis beginnt am 11. Oktober. Eine Jury bewertet die Probenarbeit der vier Eingeladenen und kürt im Anschluss im Rahmen des Konzerts den Preisträger bzw. die Preisträgerin. Auch die Sängerinnen und Sänger des RIAS Kammerchors entscheiden mit, das Gesamtvotum des Chors fließt als Jurystimme in die Bewertung ein. Unter den vier Teilnehmenden sind zwei Stipendiat*innen des Forum Dirigieren (Benjamin Hartmann, Nikolaus Henseler).
Der Deutsche Chordirigentenpreis ist mit 5.000€ dotiert und wird von der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) und der Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles (VdO) gestiftet. Das Kulturkaufhaus Dussmann vergibt einen Publikumspreis (Gutschein in Höhe von 250€), der Bärenreiter Verlag vergibt Notengutscheine in Höhe von je 250€ an alle Finalistinnen und Finalisten.
Der Deutsche Chordirigentenpreis ist der einzige Wettbewerb für Chordirigenten auf nationaler Ebene. Er wurde 2014 erstmals verliehen und ist Höhepunkt und Abschluss der Förderung junger, talentierter Chordirigent*innen durch den Deutschen Musikrat. Analog zu der seit 1991 bestehenden Förderung junger Orchesterdirigent*innen entstand 2008 mit dem Förderbereich Chordirigieren auch für den Nachwuchs im Chorbereich eine Plattform zur künstlerischen Weiterentwicklung.